Über uns

 

Unsere Struktur

Wir organisieren uns in Arbeitsgruppen (AG), die verschiedene Aufgaben erfüllen. Einige setzen konkrete Ideen in einem Projekt um, andere kümmern sich um die Finanzen und die Öffentlichkeitsarbeit. Steht eine Demo oder ähnliches an, bildet sich zu deren Organisation eine temporäre AG.

In der Folge geben die AGs Einblick in ihre Tätigkeit.

Lesenswert: Die Könizer Zeitung hat über unsere Strategie geschrieben.

AG Permakulturgarten

Im Schlosspark von Köniz entsteht ein Ort der Biodiversität. Wir möchten alternative und nachhaltige Formen von Nahrungsanbau und Landwirtschaft bekannt machen. Mit einer möglichst grossen Vielfalt an Pflanzen und Techniken erhoffen wir uns, die Oase für Pflanzen, Tiere und Menschen weiterzuentwickeln.

AG Bildung

Wir erstellen ein Video für den Gebrauch an Schulen, um über die Klimakrise und ihre Folgen zu informieren sowie Lösungsansätze zu vermitteln.

AG Kommunikation

Unsere Aufgaben sind die Unterhaltung der Webseite samt Blog, die Beanwortung von Mails und das Versenden von Medienmitteilungen, die Erstellung von Videos für unseren Vimeo-Kanal wie auch das Beliefern der Infochats mit aktuellen Informationen zu unseren Aktionen. Auch kümmern wir uns um die Kanäle zur internen Kommunikation.

AG Clean-up’s

Im Zentrum von Köniz haben wir eine Raumpatenschaft in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Köniz und der Interessengemeinschaft für saubere Umwelt (IGSU). Jeweils am zweiten Samstag im Monat sammeln und sortieren wir Müll, der davongeflogen ist oder von unachtsamen Zeitgenoss*innen liegengelassen wurde.

AG Neophyten

In Zusammenarbeit mit Stadtgrün Bern eliminieren wir im Frühling und im Herbst invasive Pflanzen im Könizbergwald und helfen mit, die Artenvielfalt von einheimischen Pflanzen zu pflegen.

AG Finanzen

Wir verwalten die Einnahmen, die bei Demos und (Strassen-)Aktionen entstehen sowie die Ausgaben, die beim Druck von Flyern und Auftreibung von Material für die AGs anfallen. Zudem betreuen wir das Twint-Konto.

Auswahl temporäre AGs

Chridälä gegen den Konsum zum jährlichen black friday

Glücksradaktion vom 19. März 2021 im Rahmen eines internationalen Klimastreiks

Podiumsveranstaltung am 5. September 2020 im Liebefeld Park mit Vertreter*innen von Klimawissenschaft, Ernährung, Mobilität, Psychotherapie und Politik